Am Sonntag, den 18. Oktober 2015 gaben das Bezirksjugendorchester unter der Leitung von Stephan Gehring und Berlin Concert Brass unter der Leitung von David Rodeschini ein Benefizkonzert zugunsten der Kartei der Not. Ein interessanter Kontrast entstand, als auf den differenzierten Blasorchesterklang des Bezirksjugendorchesters im ersten Konzertteil der wuchtige Blechbläser-Sound der Brassband im zweiten Teil folgte. Da im Allgäu die Brassband-Scene noch nicht so ausgeprägt ist, waren die Ausführungen des Moderators über den Hintergrund und die Entstehung der Brassbands eine interessante Beigabe. Wussten Sie, dass Brassbands ursprünglich als Werkskapellen englischer Kohle-Minen gegründet wurden, um durch die intensive Atmung beim Spielen den bergbautypischen Atemwegserkrankungen entgegen zu wirken? Diese intensive Atmung bekamen die Zuhörer dann auch zu hören und manchmal hätte man sich doch fast die eine oder andere zarte Holzbläser-Passage zwischen den wuchtigen Blechbläserklängen gewünscht. Warum Sie das hier auf der Seite der Trachtenkapelle lesen? Weil unsere Oboistin Daniela Hornig und unsere Klarinettistin Julia Kohler beim Bezirksjugendorchester musizierten.
Am Dienstag, den 22. September 2015 kam es zum Durchbruch: Als erster Bundesliga-Verein hat der FC Bayern auf die Trachtenkapelle Westendorf als sicheres Mittel zum Sieg zurückgegriffen und dadurch die Partie gegen den VFL Wolfsburg mit einem fulminanten Sieg gewonnen: In weniger als 10 min schoss der FC Bayern, der bis dahin mit einem Gegentor zurücklag, fünf Tore! Dass diese fünf Tore noch dazu von nur einem Spieler geschossen wurden, hat das Management des FC Bayern dazu veranlasst, die Sachlage genauestens zu überprüfen. Spezialisten sind zu dem Schluss gekommen, dass allein die Musik der Trachtenkapelle Westendorf die Ursache für diese noch nie da gewesene Sensation ist. Nun wird darüber spekuliert, ob der FC Bayern evtl. seinen Mannschaftskader bis auf den Rekordtorschützen Robert Lewandowski reduziert und jedes Mal die Trachtenkapelle im Stadion aufspielen lässt. Damit könnten eine Menge Spielerhonorare gespart und mit dem gesparten Geld könnten die bayerischen Musikbünde unterstützt werden.
Preisverhandlungen für das Engagement der TKW zwischen dem Management des FC Bayern, TKW-Vorstand Manfred Hornig und TKW-Schatzmeister Martin Köpfle sollen bereits in vollem Gange sein.
Nebenbei bemerkt: Ein Musiker der Trachtenkapelle (ein Borussia-Fan, der namentlich nicht genannt werden möchte), hat angeblich Borussia Mönchengladbach durch telefonisches Zuspielen mit seiner Trompete vor dem Spiel am Mittwoch zum 4:2-Sieg gegen den FCA verholfen.
Wenn auch Sie mit Ihrem Fussballverein erfolgreich sein wollen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Aber zögern Sie nicht zu lange, für diese Bundesliga-Saison sind wir fast schon ausgebucht.
Am 13. September 2015 gab das "Schwäbische Jugendblasorchester" des ASM unter der Leitung von Toni Scholl in Günzburg sein Galakonzert zum Abschluss der Herbstprobenphase 2015. Mit dabei waren unsere Oboistin Daniela Hornig und unsere Klarinettistin Susanne Hornig, nachdem sie sich im Frühjahr beim Vorspiel in Marktoberdorf für die Teilnahme qualifiziert hatten. Vom 7. bis 12. September wurde in Trossingen geprobt und das Konzert vorbereitet. Die Reaktionen des Publikums auf dieses wirklich anspruchsvolle Konzert waren stehende Ovationen nach den beiden Soli und beim Schlussapplaus - ein verdienter Lohn für die viele Probenarbeit der Musikerinnen und Musiker des SJBO.
Heuer feierte der "Musikverein Oberostendorf" sein Herbstfest unter dem Motto "auf der Musikantenalm". Wieder war die Halle des Baugeschäftes "Otto Geiger" sensationell dekoriert, sodass sich die Besucher wirklich wie auf der Alm fühlten. Auch wir durften am Sonntag, den 13. September 2015 mit dabei sein und den Sonntags-Frühschoppen musikalisch umrahmen. Unsere zünftige traditionelle Blasmusik, das eine oder andere moderne Stück und ein paar Soli wurden vom Publikum mit reichlich Applaus bedacht. Wir bedanken uns beim Musikverein Oberostendorf für die Einladung und hoffen, dass wir wieder einmal beim Herbstfest auftreten dürfen.
Beim Volkstanz in Westendorf am 12. September 2015, spielte auch heuer wieder die Westendorfer Tanzlmusik schneidig zum Tanz auf. Unter der bewährten Anleitung von Tanzleiter Dismas Ritzel verbrachten die Tänzerinnen und Tänzer einen kurzweiligen Abend. Auch tanzwilligen Musikerinnen und Musikern der Tanzlmusik war es möglich, mal das Tanzbein zu schwingen, denn kurzerhand wurden sie vorübergehend von Norbert Fleschhut und seiner Familie an den Instrumenten vertreten.
Seite 11 von 22